Aufbau einer First-Responder-Gruppe
Die Feuerwehr Burghaslach ist aktuell im Aufbau einer First-Responder-Gruppe. Wir freuen uns über tatkräftige Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde. Ob als aktives Mitglied, passive/r Unterstützer/Unterstützerin oder finanziell im Rahmen von Spenden.
„First-Responder (FR) oder Helfer vor Ort (HvO)” sind organisierte Ersthelfer-Gruppen in der Trägerschaft von Feuerwehren oder Hilfsorganisationen, welche in Notfällen parallel zum regulären Rettungsdienst alarmiert werden.
Ziel ist es durch erweitert ausgebildete Feuerwehrleute mit entsprechendem Gerät das therapiefreie Intervall bis zum Eintreffen des professionellen Rettungsdienstes zu verkürzen.
FR und/oder HvO sind KEIN Ersatz für den Regelrettungsdienst, aber eine sinnvolle Unterstützung bei zeitkritischen Notfällen.
Spendenkonto:
Markt BurghaslachIBAN: DE 63 7606 9559 0007 3003 52
VR-Bank
Stichwort: First Responder
FF auf Instagram
Ab sofort ist die Freiwillige Feuerwehr Burghaslach auch auf Instagram vertreten. #ff_burghaslach
Termine für 2023
Übungspan und Termin für 2023 sind ab jetzt unter “Termine” verfügbar.
Übungen 2021
Derzeit finden wieder Übungen statt. Hier einige Einblicke in die Übung zur technischen Hilfeleistung bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person.










Bericht der Atemschutzübung
Letztes Jahr fand eine Atemschutz-Übung auf dem alten BayWa-Gelände in Burghaslach statt. Den Bericht sowie Impressionen findet Ihr hier:
Burghaslach (thb) – Feuerwehreinsätze sind selbstverständlich auch während der Corona-Pandemie notwendig und erlaubt. Doch die erforderlichen Übungen waren bis vor wenigen Wochen nur in Staffelstärke (sechs Personen) möglich. Vor kurzem wurden die Übungsvorgaben gelockert und die Burghaslacher Feuerwehr nutzte die Möglichkeit bei einem Übungseinsatz in Gruppenstärke zur angenommenen Personensuche im ehemaligen Baywa-Gebäude.
Zunächst erhielten die Burghaslacher Brandschützer im Gerätehaus Informationen zu Ort und Art des Einsatzes: Brand in Wohngebäude, möglicherweise unbekannte Zahl von vermissten Personen. Bereits auf der Anfahrt mit den Feuerwehrfahrzeugen zum Einsatzort (ehemaliges Baywagelände) begann für die Mannschaft die Koordinierung des Übungseinsatzes durch die Gruppenführer. Beobachtet wurde das Übungsszenario von den beiden Kommandanten Christoph Schorr und Florian Schläger. Das Gebäude ist vielen Feuerwehrlern bekannt, war doch jahrzehntelang in der einst beheimateten Arztpraxis die medizinische Tauglichkeit zur Dienstausübung untersucht worden. Vor Ort wurde dann unter Zeitdruck nach den vermissten Personen gesucht, die in Form von Puppen (Dummies) im Gebäude vorher versteckt worden waren. Das gesamte Bauwerk musste unter Atemschutz vom Keller bis zum Dachgeschoß durchsucht werden. Zusätzlich „überrascht“ wurden die Wehrleute von plötzlichen Hilferufen aus dem obersten Stock des Gebäudes. Hier wurde schnell entschieden einen weiteren Rettungsweg zu schaffen, so dass die Person auch über eine Außenleiter gerettet werden könnte. Alle vermissten Personen konnten nach kurzer Zeit gefunden werden, auch die „Rettung“ der hilferufenden Person aus dem obersten Geschoss des Gebäudes verlief erfolgreich.
Sowohl während der Übung als auch bei der anschließenden Nachbesprechung wurde auf die Einhaltung der Hygienemaßnahmen und auf den notwendigen Abstand geachtet. Kommandant Schorr war mit dem ersten großen, außergewöhnlichen und durchaus schweißtreibenden Übungseinsatz während der Corona-Pandemie der Burghaslacher Feuerwehrleute zufrieden.

















